Vertrauen schaffen durch Priorisierung der Patientenversorgung

- Zurück zur Übersicht

Als Best-Practice-Champion in der Präanalytik stellt Greiner Bio-One die Sicherheit der Patienten und die Zufriedenheit des medizinischen Personals in den Vordergrund.

Die ersten Innovationsschritte im Bereich der Sicherheit erfolgten in den achtziger Jahren. Mit der Einführung des ersten evakuierten Röhrchens hat Greiner Bio-One die venöse Blutentnahme revolutioniert. Dies war nur die erste von vielen Innovationen, die in der Welt der  Probenentnahme folgen sollten.

Inwiefern können Innovationen die Patientenversorgung unterstützen? Greiner Bio-One bietet eine Reihe von Produktlösungen für unterschiedliche Bereiche.

Die Vorteile einer guten Produktauswahl

Wenn ein Gesundheitsdienstleister gute Produkte auswählt und der Schulung des Personals Vorrang einräumt, wird das Personal darin gestärkt, das Vertrauen der Patienten zu gewinnen, indem es Mitgefühl und Kompetenz vermittelt.

Welche Schlüsselhandlungen kann das Gesundheitspersonal anwenden, um dem Patienten gegenüber Fürsorge zu zeigen?

Aktion Auswirkung

Kommunikation

Kommunikation geht in beide Richtungen; Zuhören ist genauso wichtig wie Sprechen, aber auch die nonverbalen Zeichen vermitteln Botschaften.

Es ist eine gute Grundlage, den Patienten zu fragen und zu hören, welche Erfahrungen er in der Vergangenheit gemacht hat oder was er am angenehmsten findet. Der Patient sollte auch verstehen, was auf ihn zukommt. Eine Erklärung des Verfahrens und dessen, was ihn erwartet, ist von entscheidender Bedeutung, zumal die Zustimmung des Patienten, auch in nonverbaler Form, unerlässlich ist.

Stressfreie Atmosphäre

Wenn die gesamte Ausrüstung für die Probenentnahme ordnungsgemäß vorbereitet ist und auf die Details geachtet wird, z. B. darauf, wo der Behälter für scharfe Gegenstände platziert wird, können unnötige Bewegungen und Unannehmlichkeiten vermieden werden.

Stressfreie Atmosphäre Wenn die gesamte Ausrüstung für die Probenentnahme ordnungsgemäß vorbereitet ist und auf die Details geachtet wird, z. B. darauf, wo der Behälter für scharfe Gegenstände platziert wird, können unnötige Bewegungen und Unannehmlichkeiten vermieden werden. Die Atmosphäre sollte so gestaltet sein, dass sich der Patient so entspannt wie möglich fühlt und der Stress für die Venen möglichst gering ist.

Sanftes Verfahren

Vor der Durchführung der Venenpunktion sollte genügend Zeit verbleiben, um das Desinfektionsmittel vollständig auf der Haut des Patienten trocknen zu lassen. Eine weitere Schmerzquelle kann durch die Wahl der falschen Nadel entstehen. Um dies zu verhindern, müssen die Venenverhältnisse gründlich untersucht werden, ggf. unter Verwendung eines Venenvisualisierungsgeräts, wenn verfügbar.

Andernfalls könnte die Einstichstelle brennen, da die Lösung in die durchstochene Haut eindringt. Venen sind empfindlich, und eine Punktion ist im Grunde eine Wunde oder Verletzung dieser empfindlichen Körperstruktur - daher sollte die Einstichstelle so klein wie möglich gehalten werden, indem die kleinstmögliche Nadelgröße für die Vene gewählt wird

Richtiges Anlegen eines Venenstauers

Es sollte nur so viel Druck wie nötig ausgeübt werden, der bei etwa 40 mm Hg liegen sollte. Der Venenstauer sollte die Haut des Patienten nicht einklemmen und fest, aber nicht zu eng sitzen. Sobald Blut in das erste Röhrchen fließt, kann der Venenstauer gelöst werden.

Richtiges Anlegen eines Venenstauers Es sollte nur so viel Druck wie nötig ausgeübt werden, der bei etwa 40 mm Hg liegen sollte. Der Venenstauer sollte die Haut des Patienten nicht einklemmen und fest, aber nicht zu eng sitzen. Sobald Blut in das erste Röhrchen fließt, kann der Venenstauer gelöst werden. Ist er zu eng, kann der Venenstauer Unbehagen verursachen. Darüber hinaus können sich auch einige Parameter in den Proben verfälschen.

Korrekte Handhabung der Proben

Die Probenentnahmeröhrchen enthalten chemische Additive, um das Probenmaterial optimal zu konservieren. Um dies zu ermöglichen, sollten die Röhrchen 5-10 Mal vollständig geschwenkt werden (4-5 Mal in Natriumcitrat-/Koagulations-/Blauverschlussröhrchen). Bei der Beschriftung der Proben ist darauf zu achten, dass die Daten vollständig sind und dass manuell angebrachte Daten/Barcode-Etiketten an der richtigen Stelle angebracht sind.

Optimale Bedingungen für das Probenmaterial sind wichtig für genaue Diagnosen. Optimal sample material conditions are important for accurate diagnoses.

Wenn Daten fehlen oder das Etikett falsch angebracht ist, können die Laborgeräte die Probe möglicherweise nicht verarbeiten und verwerfen sie. Dies bedeutet, dass die Probe möglicherweise erneut entnommen werden muss und sich die Diagnose verzögert, was für den Patienten unangenehm und unpraktisch ist.

Nachsorge

Nach dem Eingriff sollte Druck auf die Einstichstelle ausgeübt werden. Sobald die Blutung gestoppt ist, kann ein Pflaster angebracht werden.

Nachsorge Nach dem Eingriff sollte Druck auf die Einstichstelle ausgeübt werden. Sobald die Blutung gestoppt ist, kann ein Pflaster angebracht werden. Durch Druckanwendung wird die Bildung eines Hämatoms verhindert.
Der einfachste Weg alles über uns zu wissen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.
Registrieren Sie sich jetzt und Sie erhalten regelmäßig unsere Greiner Bio-One News zu aktuellen Themen, um auf dem Laufenden zu bleiben.

We redirected you to your country page. To go back to the previous page, please click the button.

You are not viewing your country page. To switch to your country, please click the button.